Unser Friedhof in Oberschledorn – ein Ort der Ruhe und des Gedenkens
Liebe Oberschledorner, auf unserem Friedhof wird gearbeitet und betoniert. Viele fragen- was passiert denn da? Eine Erweiterung des Kolumbariums / Stelenanlage entsteht. Heute daher einmal ein ausführliches Wort zum Friedhof und zu uns – dem Friedhofsgremium Oberschledorn
Wer? Was? Warum?
Wer wir sind. Was wir tun. Warum es uns gibt.
Das Friedhofsgremium Oberschledorn besteht aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich für unseren Friedhof einsetzen. Gegründet wurde es im Jahr 2012 – mit dem Ziel, einen würdevollen Ort für Urnenbestattungen zu schaffen: die heutige Stelenanlage / Kolumbarium.
Die Initiative ging von Heinz Kling, Ortsheimatpfleger aus. Sein Herz schlug für Oberschledorn – und für die Idee, den Friedhof weiterzudenken.
Unsere Mitglieder (Frühjahr 2025): † Heinz Kling, Paul Aufmhof, Andrea Becker, Willi Dessel, Andrea Donner, Christa Eickhoff, Dieter Krevet, Helga Padberg, Herbert Schlüter und Hubert Weddemann. Wir planen, beraten, entscheiden gemeinsam – immer mit dem Ziel: Unseren Friedhof würdevoll, naturnah und zukunftsfähig zu gestalten.
DorfFunk-Gruppe „Friedhof Oberschledorn“
Um Bürger|Innen besser zu informieren, starten wir eine geschlossene Gruppe im DorfFunk. Was passiert gerade? Was steht an?
Die Gruppe ist nur für Mitglieder aus Oberschledorn sichtbar. Jeder aus Oberschledorn kann beitreten – einfach einmalig einen Zugang anfragen. Bürger|Innen können auf kurzem Weg Fragen zu Grabarten, Gestaltungsrichtlinien und Fragen zum Friedhof in O. stellen.
Was wir erreicht haben
In den letzten 13 Jahren konnten wir mit der Stadt Medebach und Unterstützung vieler Helfer*innen folgende Projekte umsetzen:
- Kolumbarium mit „Lebensfluss“ – ein geschwungener Weg als Symbol für das Leben
- Neue Friedhofsmauer unterhalb des Parkplatzes
- Sanierung des Friedhofskreuzes
- Müllhaus zur besseren Ordnung
- Vorplatz an der Mariengrotte erweitert und gepflastert
- „Ellipse“ mit Bäumen – entstanden durch Einebnung
- Heckenbepflanzung um Sitzbank – für einen stillen Rückzugsort
- Ab 2025: Baumurnengräber an den alten Linden
- In Planung: Erweiterung des Kolumbariums (mehr Infos im DorfFunk unter geschlossene Gruppe Friedhof Oberschledorn)
Unsere Haltung
Unser Friedhof soll mehr sein als ein Ort des Abschieds. Er soll auch Ort der Erinnerung, der Begegnung und der Ruhe sein. Ein Ort, ein Park, der zum Verweilen einlädt – und zur Wertschätzung der Verstorbenen beiträgt.
„Die Planung ermöglicht sowohl Rückzug und Besinnung als auch das Erleben von Gemeinschaft und Kommunikation.“ – Andrea Becker
In stillem Gedenken: Heinz Kling †
Unser Mitbegründer Heinz Kling hat diesen Bericht gelesen – kurz vor seinem Tod. Sein Verlust erfüllt uns mit tiefer Trauer. Mit großem Herzblut und Weitsicht hat er den Friedhof mitgestaltet und geprägt. Oberschledorn war ihm Wahl-Heimat. Damals sagte er: „Hier auf dem Friedhof muss etwas geschehen!“ Gesagt – getan! Und so er hat sich unermüdlich eingesetzt und engagiert. Danke, Heinz. Wir tragen Dein Werk in Deinem Sinne weiter.
Ein großer Dank gilt:
• unserem unermüdlichen Initiator † Heinz Kling
• der Stadt Medebach & Bürgermeister Thomas Grosche
• dem Bauhof, der Gruppe „FREIWILLIG“
• den Damen vom “Graben”, die regelmäßig die Beete um die Friedhofskapelle säubern
• für die Pflege der Mariengrotte
• allen HelfernInnen und Spendern
So gestalten und sorgen wir ALLE für einen besonderen Ort des Erinnerns, der Begegnung und der Ruhe. Wir freuen uns über jede helfende Hand.